Wie erhalte ich mehr Sichtbarkeit in KI-Suchmaschinen wie ChatGPT oder Gemini?

Die Art, wie Menschen im Internet nach Informationen suchen, verändert sich grundlegend. Neben klassischen Suchmaschinen wie Google oder Bing gewinnen KI-Suchmaschinen wie ChatGPT oder Google Gemini zunehmend an Bedeutung.

mehr-sichtbarkeit-bei-chatgpt-und-gemini

Sichtbarkeit in der Ära der KI-Suchmaschinen

Die Art, wie Menschen im Internet nach Informationen suchen, verändert sich grundlegend. Neben klassischen Suchmaschinen wie Google oder Bing gewinnen KI-Suchmaschinen wie ChatGPT oder Google Gemini zunehmend an Bedeutung. Statt eine Liste mit Links zu präsentieren, liefern diese Systeme direkt Antworten – häufig ohne dass der Nutzer eine Website besuchen muss.

Für Unternehmen und Marken bedeutet das: Wer sichtbar bleiben will, muss verstehen, wie Inhalte so aufbereitet werden, dass sie von KI-Suchmaschinen erkannt, zitiert und in Antworten eingebaut werden.

In diesem Artikel lernst Du acht konkrete Schritte, mit denen Du Deine Chancen auf Sichtbarkeit in ChatGPT, Gemini und anderen KI-gestützten Suchmaschinen erhöhst.

👉 Tipp: Falls Du allgemein mehr zur klassischen Suchmaschinenoptimierung erfahren möchtest, findest Du auf unserer Seite alle Infos zur SEO-Beratung.


Schritt 1: Verstehe, wie KI-Suchmaschinen Informationen verarbeiten

Im Gegensatz zu klassischen Suchmaschinen, die Websites crawlen und indexieren, arbeiten KI-Suchmaschinen auf Basis von großen Sprachmodellen (LLMs). Sie greifen zwar ebenfalls auf Webinhalte zurück, stellen diese aber in Antwortform zusammen.

Das bedeutet für Dich:

  • KI-Systeme bevorzugen klare, gut strukturierte Inhalte, die leicht in Antworten übernommen werden können.

  • Inhalte, die präzise Fragen beantworten, haben eine höhere Chance, in die Antworten eingebaut zu werden.

  • Auch Quellenangaben und E-A-T-Signale (Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) spielen eine Rolle.

Wenn Du also verstanden hast, dass KI nicht nur Suchergebnisse auflistet, sondern Antworten generiert, kannst Du Deine Inhalte entsprechend anpassen.


Schritt 2: Optimiere Deinen Content für präzise Fragen und Antworten

Nutzer stellen KI-Suchmaschinen oft komplexe, natürlich formulierte Fragen. Beispiel: Statt nur „SEO Agentur Berlin“ einzugeben, fragen sie: „Welche SEO-Agentur in Berlin ist für E-Commerce spezialisiert?“

Damit Deine Inhalte erscheinen, solltest Du:

  • Inhalte so formulieren, dass sie Fragen direkt beantworten.

  • FAQ-Abschnitte mit klaren, prägnanten Antworten einbauen.

  • Texte in einer natürlichen Sprache schreiben, die zu den Fragen der Nutzer passt.

👉 Weiterführend: Was bedeutet AI-SEO? – Search Engine Journal

Wenn Du Deinen Content nach diesem Prinzip erstellst, steigt die Chance, dass ChatGPT, Gemini & Co. genau Deine Inhalte als Grundlage für ihre Antworten nutzen.


Schritt 3: Setze auf strukturierte Daten und Schema Markup

Strukturierte Daten sind nicht nur für Google wichtig, sondern auch für KI-Suchmaschinen. Mit Schema Markup hilfst Du der KI, Deine Inhalte besser zu verstehen.

Beispiele für Markups, die relevant sind:

  • FAQ-Schema für häufig gestellte Fragen

  • HowTo-Schema für Schritt-für-Schritt-Anleitungen

  • Article-Schema für Blogbeiträge und Fachartikel

Diese Daten sorgen dafür, dass KI-Suchmaschinen klare, maschinenlesbare Informationen erhalten. Sie erleichtern es den Modellen, Deine Inhalte korrekt einzuordnen und zu zitieren.


Schritt 4: Erhöhe Deine Autorität durch E-A-T

KI-Suchmaschinen bevorzugen Quellen, die als vertrauenswürdig und autoritär gelten. Dieses Prinzip ist aus Googles E-A-T (Expertise, Authority, Trustworthiness) bekannt und gilt auch im KI-Kontext.

Du solltest daher:

  • Autoreninformationen bereitstellen und die Expertise sichtbar machen.

  • Referenzen und Quellen in Deinen Inhalten einfügen.

  • Backlinks von vertrauenswürdigen Seiten aufbauen.

  • Transparenz über Dein Unternehmen, Dein Team und Deine Leistungen schaffen.

Wenn Deine Marke als Autorität in einem Bereich wahrgenommen wird, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass KI-Suchmaschinen Deine Inhalte nutzen.


Schritt 5: Produziere Evergreen-Content mit Tiefgang

KI-Suchmaschinen greifen nicht nur auf aktuelle, sondern auch auf zeitlose Inhalte zurück. Deshalb ist es wichtig, dass Du Inhalte produzierst, die dauerhaft relevant sind.

Beispiele für Evergreen-Content:

  • „Was ist SEO?“ – Grundlagenerklärung

  • „Wie funktioniert Google Ads?“ – Einführung mit Praxisbeispielen

  • „10 Tipps für erfolgreiches Content Marketing“ – universell gültig

Solche Inhalte haben den Vorteil, dass sie von KI-Suchmaschinen immer wieder aufgegriffen werden, da sie konstante Relevanz bieten.

👉 Externer Tipp: Evergreen Content: Why It’s the Key to SEO Success – Moz


Schritt 6: Optimiere Deine Website für Geschwindigkeit und Nutzererfahrung

Auch wenn KI-Suchmaschinen Inhalte direkt ausgeben, prüfen sie dennoch die Qualität der Ursprungsquelle. Seiten, die schnell laden, technisch sauber sind und eine gute Nutzererfahrung bieten, haben bessere Chancen, als vertrauenswürdig eingestuft zu werden.

Wichtige Faktoren:

  • Page Speed: Ladezeiten unter 2 Sekunden sind ideal.

  • Mobile First: Deine Website sollte auf allen Geräten optimal dargestellt werden.

  • Saubere Navigation: Inhalte müssen leicht auffindbar sein.

Je besser die technische Basis Deiner Website ist, desto eher werden KI-Systeme Deine Inhalte positiv bewerten.


Schritt 7: Nutze Content-Formate, die KI bevorzugt

KI-Suchmaschinen arbeiten besonders gut mit Inhalten, die klar strukturiert sind. Das bedeutet, Du solltest Deine Inhalte so aufbereiten, dass sie leicht extrahierbar sind.

Gute Formate sind:

  • Listen und Schritt-für-Schritt-Guides

  • Vergleichstabellen

  • Fragen-und-Antworten-Sektionen

  • Kurze, präzise Definitionen

Wenn Du komplexe Themen behandelst, formuliere Deine Inhalte so, dass sie auch als Snippet oder kurze Antwort verwendet werden können. So steigt die Wahrscheinlichkeit, dass KI-Suchmaschinen Deine Inhalte zitieren.


Schritt 8: Baue Deine Inhalte kontinuierlich aus und aktualisiere regelmäßig

Ein einmal veröffentlichter Artikel reicht nicht. KI-Suchmaschinen bevorzugen Inhalte, die aktuell und gepflegt sind. Deshalb solltest Du Deine Inhalte regelmäßig überarbeiten und erweitern.

Das bedeutet konkret:

  • Aktualisiere Zahlen, Studien und Quellen.

  • Ergänze neue Entwicklungen und Trends.

  • Baue Artikel nach und nach zu umfassenden Guides aus.

Diese Dynamik signalisiert der KI, dass Deine Inhalte relevant und zuverlässig gepflegt sind – was die Chancen auf Sichtbarkeit erhöht.


Fazit: Sichtbarkeit in KI-Suchmaschinen ist kein Zufall

ChatGPT, Google Gemini und andere KI-Suchmaschinen verändern die Spielregeln. Während klassische SEO weiterhin wichtig bleibt, musst Du zusätzlich dafür sorgen, dass Deine Inhalte für KI verständlich, vertrauenswürdig und nutzerorientiert sind.

Mit den acht beschriebenen Schritten – von der Optimierung für Fragen über den Einsatz von Schema Markup bis hin zur kontinuierlichen Pflege Deiner Inhalte – baust Du die Basis dafür, in der neuen Ära des Suchens sichtbar zu bleiben.

👉 Wenn Du Unterstützung bei der Optimierung für KI-Suchmaschinen suchst, findest Du alle Infos hier: Kontakt.

Mehr Zukunft

Das könnte dich auch interessieren.

Minimalistische Grafik mit Symbolen für SEO, Selbstlernen und technische Herausforderungen
SEO

Kann ich SEO selber machen?

Die Frage „Kann ich SEO eigentlich selbst machen?“ stellen sich viele Unternehmer, Freelancer und Start-ups, die ihre Sichtbarkeit bei Google verbessern möchten. Die Antwort lautet grundsätzlich: Ja, das ist möglich – ABER.

Weiterlesen »
Nicht gefunden was Du sucht's? Kontaktiere uns einfach und wir helfen dir ASAP weiter.

© 2025 All Rights Reserved.